Im Jahr 2020 wurden für das Jahr 2019 bundesweite Daten von 182 Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen erhoben. In der nunmehr 20. FHK-Bewohner_innenstatistik wurden Daten von 7.045 Bewohner_innen und 8.134 Kindern, die im Frauenhaus Schutz fanden, ausgewertet.
Anlässlich des Jubiläums stellt Frauenhauskoordinierung erstmals eine digitale Kurzfassung der Statistik zur Verfügung, die die wichtigsten Ergebnisse knapp und übersichtlich zusammenfasst.
Zum ersten Mal ist zudem auch die vollständige Bewohner_innenstatistik von FHK kostenfrei und in digitaler Fassung zum Download verfügbar.
Die FHK-Bewohner_innenstatistik ist die einzige bundesweite Statistik, die jährlich Daten über die Frauenhausarbeit und die Frauenhausbewohner_innen für Praxis, Forschung und Politik zur Verfügung stellt. Die Bewohner_innenstatistik gibt es seit 1999, seit 2010 als Onlinestatistik. Nach einer umfassenden inhaltlichen und technischen Überarbeitung ist seit dem 1. Juni 2016 eine neue Version der Bewohner_innenstatistik online.
Die Auswertung liefert einen statistischen Überblick über die bundesweite Situation in tabellarischer Form – unter anderem über Anzahl und Alter der Bewohner_innen und ihrer Kinder sowie über deren Herkunft, Staatsangehörigkeit, Ausbildung und Einkommen. Sonderauswertungen geben Auskunft zu jährlich wechselnden Themen.
Seit 2016 kann die FHK-Bewohner_innenstatistik fallbezogene Leistungen der Frauenhausmitarbeiter_innen wie Begleitung, Vermittlung und Beratung in der Arbeit mit einer konkreten Bewohnerin abbilden. Zu den neuen Erhebungen gehört unter anderem auch, ob sich die Bewohner_innen an den Kosten des Frauenhausaufenthaltes beteiligen.
Jedes Jahr wird die FHK-Bewohner_innenstatistik durch eine Sonderauswertung ergänzt, die Daten zu einem Themenschwerpunkt detaillierter erfasst und auswertet.
Sonderauswertungen vergangener Jahre hatten folgende Themenschwerpunkte:
Alte Ausgaben der FHK-Bewohner_innenstatistik können als gedruckte Broschüren gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von jeweils 15 Euro (7,50 Euro ermäßigt für Mitglieder und Studierende) bezogen werden. Senden Sie dafür Ihre Bestellung an bewohnerinnenstatistik(at)frauenhauskoordinierung.de .
Es besteht die Möglichkeit, die Daten für einzelne Bundesländer aufzuschlüsseln. Diese Auswertungen sind jedoch kostenpflichtig. Sie enthalten eine tabellarische Auswertung sowie eine grafische Darstellung der Daten, eine inhaltliche Analyse wird für Bundesländer nicht vorgenommen.
Nur Frauenhäuser können sich über das Portal registrieren lassen und sich nach der Registrierung einloggen, um Daten einzugeben und Daten zum eigenen Frauenhaus auszuwerten. Ausführliche Informationen für registrierte Frauenhäuser liefert das Benutzerhandbuch. Im Benutzerhandbuch werden auch die Neuerungen erläutert, die 2016 durch die Überarbeitung der Statistik entstanden sind.